Kategorie-Archive: 6. Steiermark
Innsbruck: Kulturhighlights in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Ihr Name weist auf die Brücke über den Fluss Inn hin. Insgesamt hat Innsbruck 132.493 Einwohner (Stand 1. Jänner 2018). Somit ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Tirols. Gleichzeitig ist Innsbruck nach Wien, Graz, Linz und Salzburg die fünftgrößte Stadt Österreichs. Hier finden Sie etliche Sehenswürdigkeiten und zudem das Goldene Dachl. Dieses ist das Wahrzeichen der Stadt. Maria-Theresien-Straße Auf der Maria-Theresien-Straße können Sie einkaufen und anschließend in einem Straßencafé entspannen. Dabei sind Sie umgeben von prächtigen Barockbauten und einem wunderschönen Stadtpanorama. Zur Gründung dieser Straße kam es vor mehr als 700 Jahren. Damals war sie durch eine mittelalterliche Ringmauer abgeschirmt und konnte nur durch das St.-Jörgen-Tor betreten werden. Heute befindet sich an dessen Stelle der Eingang zur Herzog-Friedrich-Straße. Nebenbei erwähnt führt diese auch zum oben erwähnten Goldenen Dachl. Kaiserliche Hofburg Die kaiserliche Hofburg in Innsbruck wurde von den Habsburgern errichtet und bewohnt. Ursprünglich war sie eine Burganlage aus dem Spätmittelalter. In der Frühen Neuzeit hat man sie jedoch zu einem Schloss ausgebaut. Seit diesem Zeitpunkt war sie der Sitz der Tiroler Landesfürsten sowie Wohnsitz verschiedener Angehöriger der Dynastie. Weiters wurde die kaiserliche Hofburg unter Kaiserin Maria Theresia im […]
Linz: Kultur in der Donaustadt Die Landeshauptstadt von Oberösterreich ist nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt in Österreich. Mit einer Fläche von 95,98 km² ist die Stadt an der Donau das Zentrum des oberösterreichischen Zentralalpenraums. In Linz finden Sie zahlreiche Angebote an Kulturveranstaltungen. Hier können Sie die kulturellen Qualitäten der Stadt kennenlernen und bestaunen. Weiters ist Linz seit Dezember 2014 Mitglied des UNESCO Creative Cities Network in der Kategorie “City of Media Arts”. Besonders beliebt sind das Brucknerfest sowie das Ars Electronica. Dabei geht es um international bekannte Festivals, die bereits jahrelang zu dem kulturellen Bild von Linz dazugehören. Welche Attraktionen Sie in Linz noch bewundern können, erfahren Sie in unserem Artikel. Pöstlingberg Der Pöstlingberg bietet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder jede Menge Abenteuer und besonders schöne Momente. Neben der Pöstlingbergbahn finden Sie hier die Wallfahrtsbasilika, eine Aussichtsplattform, eine Fotogalerie, einen Zoo und das Märchen- und Zwergenreich der Grottenbahn Linz. Nebenbei bemerkt ist die Pöstlingbergbahn Linz eine der steilsten Adhäsionsbahnen in Europa. Mit dieser erklimmen Sie in nur 20 Minuten den 539 m hohen Hausberg der Stadt. Besonders interessant für Kinder ist eine Rundfahrt mit dem Drachenexpress durch die Grottenbahn Linz am Pöstlingberg. Dort warten Zwerge, Waldtiere […]
St. Pölten: Ein historisches Ausflugsziel Als größte Stadt von Niederösterreich liegt St. Pölten im Alpenvorland am Fluss Traisen. Somit zählt sie zum Mostviertel, dem südwestlichen der vier Viertel Niederösterreichs. Schon seit der Steinzeit gibt es dort Bewohner. Je nach Definition ist St. Pölten die bzw. eine der ältesten Städte Österreichs. Bei einem Aufenthalt in dieser Stadt können Sie einiges entdecken. Hier befinden sich zahlreiche Gebäude aus den relevantesten Stilepochen. Anbei finden Sie eine Aufzählung von einigen Sehenswürdigkeiten, die Sie hier bestaunen können. Rathaus Das Rathaus in St. Pölten ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Im Jahre 1503 hat die Stadt es gekauft und umgebaut. Außerdem finden Sie das Rathaus am Rathausplatz. Weiters sind in diesem die Amtsräume des Bürgermeisters, des Stadtsenats und des Gemeinderates. Außerdem ist auch das Magistrat teilweise in diesem Gebäude untergebracht. Bei dieser Sehenswürdigkeit sind mehrere Baustile erkennbar. Dazu gehören romanische Gewölbe, gotische Nischen, Renaissance-Inschriften, eine Barockfassade sowie der Renaissanceturm von Joseph Munggenast. Landestheater Niederösterreich Das Landestheater wurde 1820 vom Baumeister Josef Schwerdtfeger umgebaut. Es war das erste feste Theater in St. Pölten und wurde zugleich als Ballsaal verwendet. Aus finanziellen Gründen hat man das Theater 1847 bzw. 1848 an die Stadt verkauft. Somit wurde es zum Stadttheater. […]
Villach: Ein Urlaubsabenteuer im Süden Österreichs Als zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärntens stellt Villach für den südlichen Teil Österreichs sowie den Alpen-Adria-Raum einen relevanten Verkehrsknotenpunkt dar. Außerdem ist Villach mit seinen 61.879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) die größte Stadt Österreichs, die nicht gleichzeitig Hauptstadt eines Bundeslandes ist. Bei einem Urlaub in dieser Stadt gibt es für Sie vieles zu entdecken. Im Folgenden stellen wir ihnen zahlreiche Attraktionen vor. Drobollach und Egg Diese verträumten Ferienorte am Faaker See sind bei Besuchern sehr beliebt. Drobollach liegt etwa sechs Kilometer südöstlich von Villach. Dabei punktet dieser Ort besonders durch wunderbare Ausblicke auf das karibisch-türkise Wasser und einer Sicht auf den sogenannten Mittagskogel. In Drobollach finden Sie außerdem zahlreiche Hotels sowie etliche Freizeitangebote wie beispielsweise Beachvolleyball, Tennis, Radfahren, Wandern oder Bootfahren. Im kleinen Nachbardorf Egg finden Sie hingegen das “Egger Marterl“. Dabei handelt es sich um einen romanischen Bildstock. Landskron Der Ortsteil Landskron befindet sich im Nordosten von Villach. Dort leben 4000 Einwohner mit 155 Affen sowie über 20 verschiedenen Greifvögelarten. Neben tierischen Abenteuern finden Sie in Landskron zahlreiche Hotels, Campingplätze, Strandbäder sowie den idyllischen Ossiacher See. Besonders bekannt ist Landskron aufgrund seiner Burgruine. Diese thront oberhalb des Ortes auf einem Ausläufer der […]
Hohe Tauern: Natur und Erlebnis vereint Bei den Hohen Tauern handelt es sich um eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen in Österreich. Dabei ist der hohe Hauptkamm die geografische Mitte der Ostalpen. Überdies finden Sie hier neben den Ötztaler Alpen die höchsten österreichischen Berge. Das Herzstück der Region bildet der Nationalpark Hohe Tauern. Dort befinden sich außerdem wichtige Flächenanteile des Österreichischen Alpenvereins und der Grundbesitzer in den drei Bundesländern Tirol, Salzburg und Kärnten. Mit insgesamt 1.836 km² ist er der größte von insgesamt sechs österreichischen Nationalparks. Natur- und Kulturlandschaft Im Nationalpark sind bedeutsame alpine Ökosysteme ungestört erhalten. Interessanterweise sind hier mehr als ein Drittel aller in Österreich befindenden Pflanzenarten vorhanden. Was Säugetiere, Vögel, Reptilien un Amphibien anbelangt, finden Sie 50% davon im Nationalpark Hohe Tauern. Wenn Sie von den Tälern zu den höchsten Gipfeln wandern, durchqueren Sie alle Klimazonen von Mitteleuropa bis in die Arktis. Besonders empfehlenswert ist das Tauernfenster. Dabei handelt es sich um ein in Form und Größe weltweit einzigartiges tektonisches Fenster. Dieses gewährt Ihnen Einblicke in das tiefste tektonische Stockwerk der Alpen. Zudem können Sie hier unterschiedliche Gesteine und bis zu 200 verschiedene Mineralien entdecken. Erlebnis pur Im Nationalpark finden Sie neben einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren auch […]
Karwendel: Die schönsten Plätze Beim Karwendel handelt es sich um eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Der größte Teil, genauer gesagt rund 80%, liegt in Tirol. Die restlichen 20% gehören zu Bayern. Außerdem verläuft die Grenze über die Nördliche Karwendelkette und das Vorkarwendel. Von Westen nach Osten ziehen sich vier große Gebirgketten. Die Bezeichnung Karwendel entstand aus dem altdeutschen Familiennamen Gerwentil. Dieser wurde 1280 erstmals erwähnt. Weiters war er ursprünglich nur auf das Karwendeltal bei Scharnitz beschränkt. Durch Hermann von Barth kam es im Zuge der Alpenschließung im 19. Jahrhundert zur Ausdehnung des Begriffes auf das gesamte Gebiet. Bekannt ist diese Gebirgsgruppe aufgrund des Naturparks Karwendel. Der Tiroler Anteil am Naturpark besitzt eine Größe von 727 km². Damit bildet es eines der größten Naturschutzgebiete der Ostalpen. Der Große Ahornbogen Im Naturpark Karwendel finden Sie zahlreiche Plätze, die Sie zumindest einmal gesehen haben sollten. Eines davon ist der Große Ahornbogen. Dieser bietet Ihnen mehr als nur eine einzigartige Landschaft. Dort finden Sie das Almdorf mit seiner 1000-jährigen Geschichte. Die älteste Urkunde stammt von 1460. Jedoch reicht die Almwirtschaft wahrscheinlich viel weiter zurück. Uralte Grundrechte sind mit den Almflächen verbunden. Diese werden durch die Bauern aus dem mittleren Tiroler Unterinntal bis heute weitergeführt. […]